ZENTRUM FÜR ERGOTHERAPIE KEMPEN
ZENTRUM FÜR ERGOTHERAPIE KEMPEN

Ergotherapie

mehr Lebensfreude und Lebensqualität

 

 

 

 

Liebe Patienten, Angehörige, Ärzte und ehemalige Therapeuten,

 

wir haben uns entschlossen, die Praxis nach 24 Jahren zu schließen.

 

In unserer Praxis haben wir mit viel Liebe und Begeisterung gearbeitet. Das Wohl unserer Patienten lag uns immer am Herzen und es war uns ein Anliegen, Ihnen oder Ihrem Kind die therapeutisch besten Möglichkeiten in einer herzlichen Atmosphäre zu bieten.

 

Es war schön zu sehen, dass wir zur Entwicklung Ihres Kindes bzw zu Ihrer Förderung und Unterstützung beitragen konnten. Unser Ziel war es immer, dass SIE bzw. Ihr Kind baldmöglichst den Lebensweg selbstständig beschreiten können.

 

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen, die vielen schönen Begebenheiten mit Ihnen und wünschen Ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute.

 

Unseren Dank auch an alle ehemaligen Therapeuten und ein Dank an alle Ärzte für die gute Zusammenarbeit.

 

Herzliche Grüße

ZENTRUM FÜR ERGOTHERAPIE KEMPEN

Gisela Steves

 

 

 

Achtsamkeitstraining allgemeine/globale Entwicklungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen Amputationen und Replantationen Angststörungen Annahme/Akzeptanz als Ausgangsbasis Anwendung des Bobath-Konzeptes Athrosen und Gelenkerkrankungen Autismus Autogenes Training Behandlung bei Störungen/Defizite im Kurz- und Langzeitgedächtnis (Merkfähigkeit) Behandlungsverfahren bei sensiblen Dysfunktionen bipolare Störungen Demenzen unterschiedlicher Genese z.B. Alzheimer Dyskalkulie (Rechenschwäche) Dyskalkulie-Training (Rechenschwäche) (inkl. prozeßanalytischer Diagnostik)  Einschränkung in der Wahrnehmung bzw. der Wahrnehmungsverarbeitung Entspannungsfördernde Maßnahmen z.B. Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Entwicklung und Unterstützung selbstfürsorglicher Anteile Ergotherapeutische Verhaltenstherapie unter anderem nach Dr. Jansen und Uta Streit (IntraAct Plus-Konzept)  Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, wie z.B. Polyathritis EST-Ergotherapeutisches Sozial-Kompetenztraining Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz  Gedächtnis- / Hirnleistungsträining u.a. mit der Unterstützung von z.B. Cogpack Gelenkmobilisation Gelenkschutztraining Grob-, Fein- und Graphomotoriktraining  Handtherapie klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers Knochen-, Sehnen-, Bänder-, Nervenverletzungen Kompensationsstrategien Kontrakturprophylaxe Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining bei AD(H)S   Koordinationstraining Läsion peripherer Nerven (z.B. Armplexusläsion, Carpaltunnelsyndrom und Peroneusläsion) Legasthenie (Lese-Rechtschreibschwäche) Lern- und geistige Behinderung Marburger Konzentrationstraining Morbus Parkinson Multiple Sklerose (MS) Muskelfunktionstraining nach Frakturen (Knochenbrüchen) Narbenbehandlung Neglect neurologisch bedingte psychische Beeinträchtigungen (z.B. Krankheitsverarbeitung) Neuropathien unterschiedlicher Genese Paresen des Plexus brachialis und der peripheren Nerven Persönlichkeitsstörungen verschiedener Genese (z.B. Schizophrenie, Borderline-Typ) psychische Stabilisierung und Aktivierung Psychomotorikgruppen Reframing (Depression / Angststörung) Rheumatische Erkrankungen Rückenmarksläsionen / Querschnittslähmungen Schädel-Hirnverletzungen Schlaganfall (apoplektischer Insult) sensorische Integrationstherapie (SI)  Spiegeltherapie Stärkung sozioemotionaler Kompetenzen, Kontakt-, Interaktion- und Kommunikationsfähigkeit Störungen / Defizite im Kurz- und Langzeitgedächtnis (Merkfähigkeit) Störungen des Bewegungsapparates und im Bewegungsablauf Störungen in der Aufmerksamkeit und Konzentration - ADS/ADHS Aufmerksamkeits-Defizit (Hyperaktivitäts)-Syndrom Störungen in der sozio-emotionalen Entwicklung Störungen in der Entwicklung von Grob- und oder Feinmotorik Sturzprophylaxe Suchterkrankungen Tagesstrukturierende Maßnahmen Thermische Anwendungen Tumore Verbesserung der kognitiven Funktionen (insbesondere Aufmerksamkeit und Konzentration) Verbesserung der Konfliktfähigkeit, Angstbewältigung und Frustrationstoleranz Verbesserung der Körperwahrnehmung, Selbst- und Fremdwahrnehmung, sowie der Wahrnehmungsverarbeitung Verbesserung von Antrieb, Motivation und Vitalität Verhaltensauffälligkeiten Visuelles Wahrnehmungstraining  Wahrnehmungsdefizite Zustand nach Operationen der oberen bzw. der unteren Extremitäten Zustand nach Tumoren, Frakturen ... Zwangserkrankungen

Zentrum für Ergotherapie Kempen

Von-Saarwerden-Str. 19
47906 Kempen

 

Kontakt

Sie erreichen uns telefonisch

+49 2152 551621

oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Öffnungszeiten

Mo - Fr. nach Vereinbarung

Bürozeiten: Mo + Do    9-11:30 Uhr

Anfahrt

Aktuelles

Erfahren Sie alles über unsere Leistungen auf den nächsten Seiten

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Zentrum für Ergotherapie Kempen